Schultes Macro View

Fed droht Inflations- und Wachstumsziel zu verfehlen – 50 Basispunkte müssen her!

Die US-Notenbank verfolgt eine Geldpolitik, die sich an einem „dualen Mandat“ orientiert: stabile Preise und maximale Beschäftigung. Aktuell sieht es so aus, als würde die Notenbank beide Ziele verfehlen.

Auch wenn die August-Daten weitgehend den Erwartungen entsprachen, zeigt die Inflationsdynamik in den USA klar nach unten. Der Inflationsdruck in der US-Wirtschaft lässt in der Breite nach, lediglich die „selbstgenutzten Wohnkosten“ verhindern ein schnelleres Abgleiten. Ohne diese Komponente liegt die Inflation über die vergangenen drei Monate annualisiert bei minus 0,6 Prozent und über die vergangenen sechs Monate bei plus 0,5 Prozent. Wir erwarten, dass die von der Fed bevorzuge Kern-PCE-Rate von derzeit 2,6 Prozent in der ersten Jahreshälfte 2025 unter das Fed-Ziel zwei Prozent fallen wird.

Aber auch den Kampf um das Beschäftigungsziel ist die Fed dabei, zu verlieren. Die Arbeitslosenquote sollte in den kommenden Monaten deutlich über die Marke von vier Prozent steigen, die allgemein als Zielgröße verstanden wird. Das Problem ist, dass die mit einer Fed Funds Rate von 5,5 Prozent extrem restriktive Geldpolitik überhaupt nicht mehr zur beschriebenen Inflations- und Arbeitsmarktentwicklung passt. Letztlich streiten sich Ökonomen darum, wie hoch der neutrale Zins ist. Einige sehen 2,5, andere vier Prozent, beides aber ist deutlich unter dem derzeitigen Niveau. In der Konsequenz heißt dies, dass die Fed nun sehr schnell die Zinsen mindestens in Richtung „neutral“ senken muss.

Wenn aber der Leitzins zwischen 125 und 150 Basispunkten über den höchsten plausiblen Schätzungen des neutralen Niveaus liegt, ist dies ein langer Weg. Im Idealfall würde die Fed sehr schnell, z.B. mit zwei Zinssenkungen um 75 Basispunkte, diesen erreichen. Niemand – inklusive mir – erwartet dies. Aber es wäre fatal, wenn die Fed mit einem nun graduellen Ansatz von Zinssenkungen von 25 Basispunkten pro Meeting fast neun Monate (sechs Senkungen in den nächsten sechs Meetings) bräuchte, um zum neutralen Zins zu gelangen. In diesem Fall fiele die Fed definitiv „hinter die Kurve“ zurück. 

“Insofern muss am 18. September eine Zinssenkung von mindestens 50 Basispunkten folgen – sonst wird die Fed ihrem dualen Mandat nicht gerecht werden können.”

 

Dr. Eckhard Schulte

Fondsmanager

Seit Beginn seiner beruflichen Laufbahn im Jahr 1996 beschäftigt er sich mit makroökonomischen Analysen und den Rentenmärkten.

Mehr über Dr. Eckhard Schulte:

mehr

Auf LinkedIn folgen:

Geben Sie kurz Ihren Tipp ab,
wo Merz die Deutsche Wirtschaft hinsteuert.

Der erste richtige Tipp gewinnt einen Fondsanteil des MainSky Macro Allocation Fund, C-Klasse im Wert von rund 1.250 EURO.

Tippen Sie mit!

Ähnliche Artikel

Schultes Macro View

Dass der von US-Präsident Trump angezettelte Zollkrieg wenig durchdacht ist, haben nicht nur wir vermutet. Nun, sechs Wochen später, liegen mal ein…

Schultes "etwas anderer" View

Für die Juni-Sitzung geht der Markt mit einer Wahrscheinlichkeit von 90 Prozent davon aus, dass die US-Notenbank erneut den Leitzins nicht antasten…

Trumps erratische Wirtschaftspolitik hat dem US-Wachstum schweren Schaden zugefügt. Die größte Volkswirtschaft der Welt ist im ersten Quartal um 0,3…

No match found!

Die Fondsentwicklung jeden Monat direkt in Ihre Inbox

Bleiben Sie über die Fondsentwicklung informiert und erhalten Sie unseren monatlichen Fondsüberblick per E-Mail

Jetzt zeichnen:

Der MainSky Macro Allocation Fund kann über viele Online-Broker, Banken oder direkt über Anlageberater, Honorarberater und unabhängige Finanzdienstleister erworben werden.

Zum Kauf des Macro Allocation Fund müssen Sie die WKN
A1J42U in die Eingabemaske bei Ihrem Online-Depot eingeben oder diese mit zu Ihrem Bank- oder Finanzberater mitnehmen und den Kauf veranlassen.

Tippen und Gewinnen:

TIPPEN SIE, WO DER Deutschland Performance INDEX ZUM JAHRESENDE STEHEN WIRD…
und gewinnen Sie einen Fondsanteil im Wert von rund 1.250 Euro:

Schafft Merz die Wirtschaftswende?