Schultes Macro View

Fed senkt Zinsen - Das Trump-Fed-Missverständnis

Wie erwartet hat die US-Notenbank den Leitzins um 25 Basispunkte gesenkt. Für die Fed bleibt entscheidend, dass die Geldpolitik auch nach der heutigen Zinssenkung noch immer restriktiv ist und die Abschwächung am US-Arbeitsmarkt sowie die in der Tendenz rückläufige Inflation eine weniger restriktive Geldpolitik erfordern.

Die US-Wahl hat für die Fed keine Rolle gespielt und Präsident Powell hat auf der anschließenden Pressekonferenz Fragen zur möglichen Konsequenz der Wahl von Trump für zukünftige geldpolitischen Entscheidungen und die Unabhängigkeit der Fed routiniert an sich abprallen lassen. Die Fed wird auch in Zukunft abhängig von der Datenlage entscheiden und nicht davon, ob die Fiskalpolitik unter Trump möglicherweise in der fernen Zukunft expansiver wird. 

Das Thema „Trump und die Unabhängigkeit der Fed“ sollte ohnehin etwas rationaler betrachtet werden, als dies derzeit der Fall ist.  Viele der Befürchtungen um dieses Thema sind aus unserer Sicht übertrieben. Erstens wird der Republikaner nicht wirklich versuchen, die Unabhängigkeit der Fed zu untergraben, da er dazu keine Mehrheit im Kongress – auch aus den eigenen Reihen – erhalten würde.

Zweitens wird Trump kein Interesse an einer Politik haben, die die Inflation deutlich anheizt. Er weiß genau, dass die Demokraten diese Wahl insbesondere aufgrund der hohen Inflation verloren haben. Wenn er die Zwischenwahlen 2026 gewinnen und sicherstellen will, dass auch nach ihm die Republikaner das Weiße Haus kontrollieren, muss Trump seine Politik auf eine möglichst hohe Preisstabilität ausrichten. 

Mit anderen Worten wird ein Fokus von Trump in dieser Legislatur auf einer tieferen Inflation liegen. Dies ist ein eklatanter Unterschied zu 2016, als ihm seine Wähler in erster Linie den Auftrag gaben, für mehr Wachstum und geringere Steuern zu sorgen. 

Trump dürfte deshalb alles unterlassen, was die Inflation deutlich anheizt. Dazu gehört auch, die Fed zu einer zu expansiven Geldpolitik zu zwingen.

Somit werden auch im Dezember die Daten über einen möglichen weiteren Zinsschritt entscheiden. Stand jetzt wird die Fed zum Jahresende ihren Kurs der Normalisierung der Geldpolitik mit einem weiteren, kleinen Zinsschritt fortsetzen.

Dr. Eckhard Schulte

Fondsmanager

Seit Beginn seiner beruflichen Laufbahn im Jahr 1996 beschäftigt er sich mit makroökonomischen Analysen und den Rentenmärkten.

Mehr über Dr. Eckhard Schulte:

mehr

Auf LinkedIn folgen:

Geben Sie kurz Ihren Tipp ab,
wo Merz die Deutsche Wirtschaft hinsteuert.

Der erste richtige Tipp gewinnt einen Fondsanteil des MainSky Macro Allocation Fund, C-Klasse im Wert von rund 1.250 EURO.

Tippen Sie mit!

Ähnliche Artikel

Schultes Macro View

Dass der von US-Präsident Trump angezettelte Zollkrieg wenig durchdacht ist, haben nicht nur wir vermutet. Nun, sechs Wochen später, liegen mal ein…

Schultes "etwas anderer" View

Für die Juni-Sitzung geht der Markt mit einer Wahrscheinlichkeit von 90 Prozent davon aus, dass die US-Notenbank erneut den Leitzins nicht antasten…

Trumps erratische Wirtschaftspolitik hat dem US-Wachstum schweren Schaden zugefügt. Die größte Volkswirtschaft der Welt ist im ersten Quartal um 0,3…

No match found!

Die Fondsentwicklung jeden Monat direkt in Ihre Inbox

Bleiben Sie über die Fondsentwicklung informiert und erhalten Sie unseren monatlichen Fondsüberblick per E-Mail

Jetzt zeichnen:

Der MainSky Macro Allocation Fund kann über viele Online-Broker, Banken oder direkt über Anlageberater, Honorarberater und unabhängige Finanzdienstleister erworben werden.

Zum Kauf des Macro Allocation Fund müssen Sie die WKN
A1J42U in die Eingabemaske bei Ihrem Online-Depot eingeben oder diese mit zu Ihrem Bank- oder Finanzberater mitnehmen und den Kauf veranlassen.

Tippen und Gewinnen:

TIPPEN SIE, WO DER Deutschland Performance INDEX ZUM JAHRESENDE STEHEN WIRD…
und gewinnen Sie einen Fondsanteil im Wert von rund 1.250 Euro:

Schafft Merz die Wirtschaftswende?