Schultes Macro View

Frankreich im freien Fall – Das europäische Bewertungsproblem

Nun hat also eine seltsam anmutende Koalition aus Kommunisten, Grünen, Sozialisten und Rechtsnationalen der französischen Regierung unter Premier Michel Barnier das Vertrauen entzogen und diese gestürzt. Damit ist Frankreich endgültig im politischen Vakuum angekommen. Neuwahlen sind bis nächsten Juli nicht möglich und würden vermutlich ohnehin nichts an den komplizierten Verhältnissen ändern. Die Regierung dürfte geschäftsführend im Amt bleiben. Damit laufen zwar wichtige Ausgaben weiter, d.h. es droht kein „Shutdown“, aber neue politische Initiativen werden nicht angestoßen. Macron selbst wird wohl bis zur nächsten Präsidentschaftswahl 2027 ebenfalls als „Lame Duck“ im Elysee-Palast ausharren.

Die Finanzmärkte haben diese Entwicklung gut antizipiert und spätestens seit der Europawahl am 6. Juni, die den Starschuss für Frankreichs politische Krise gegeben hat, französische Aktien deutlich underperformen lassen. So ist der CAC40 (inkl. Dividenden) in diesem Jahr z.B. rund 18 Prozent hinter dem DAX geblieben.

 

Interessanterweise aber ist die Hauptursache nicht in deutlich eingebrochenen Gewinnschätzungen der französischen gegenüber den deutschen Unternehmen zu finden. Rund 70 Prozent der Underperformance werden dadurch erklärt, dass sich die Multiplikatoren (Multiples), zu denen Investoren bereit sind, zukünftige Gewinne zu bezahlen, relativ zu Deutschland verschlechtert haben.

Dies bestätigt eindrucksvoll, dass Bewertungen u.a. eine Funktion der politischen und wirtschaftlichen Stabilität in einem Währungsraum sind. Gerade die in Europa immer weiter fortschreitende Unregierbarkeit in vielen Ländern zusammen mit den ungelösten Defiziten des Euro-Konstruktes – insbesondere der fehlenden Integration der Kapitalmärkte – drückt strukturell auf die Bewertungen.

Damit irren auch diejenigen, die Bewertungen als „mean reverting“ begreifen und von einem Automatismus in der Angleichung ausgehen. So liefern die vermeintlich niedrigen Bewertungen europäischer Aktien gegenüber US-Aktien noch lange kein Kaufargument. 

“So wie die Dinge politisch gerade in Europa laufen, wird die Schere eher noch weiter auf- als zusammengehen.”

Dr. Eckhard Schulte

Fondsmanager

Seit Beginn seiner beruflichen Laufbahn im Jahr 1996 beschäftigt er sich mit makroökonomischen Analysen und den Rentenmärkten.

Mehr über Dr. Eckhard Schulte:

mehr

Auf LinkedIn folgen:

Geben Sie kurz Ihren Tipp ab,
wo Merz die Deutsche Wirtschaft hinsteuert.

Der erste richtige Tipp gewinnt einen Fondsanteil des MainSky Macro Allocation Fund, C-Klasse im Wert von rund 1.250 EURO.

Tippen Sie mit!

Ähnliche Artikel

Schultes Macro View

Dass der von US-Präsident Trump angezettelte Zollkrieg wenig durchdacht ist, haben nicht nur wir vermutet. Nun, sechs Wochen später, liegen mal ein…

Schultes "etwas anderer" View

Für die Juni-Sitzung geht der Markt mit einer Wahrscheinlichkeit von 90 Prozent davon aus, dass die US-Notenbank erneut den Leitzins nicht antasten…

Trumps erratische Wirtschaftspolitik hat dem US-Wachstum schweren Schaden zugefügt. Die größte Volkswirtschaft der Welt ist im ersten Quartal um 0,3…

No match found!

Die Fondsentwicklung jeden Monat direkt in Ihre Inbox

Bleiben Sie über die Fondsentwicklung informiert und erhalten Sie unseren monatlichen Fondsüberblick per E-Mail

Jetzt zeichnen:

Der MainSky Macro Allocation Fund kann über viele Online-Broker, Banken oder direkt über Anlageberater, Honorarberater und unabhängige Finanzdienstleister erworben werden.

Zum Kauf des Macro Allocation Fund müssen Sie die WKN
A1J42U in die Eingabemaske bei Ihrem Online-Depot eingeben oder diese mit zu Ihrem Bank- oder Finanzberater mitnehmen und den Kauf veranlassen.

Tippen und Gewinnen:

TIPPEN SIE, WO DER Deutschland Performance INDEX ZUM JAHRESENDE STEHEN WIRD…
und gewinnen Sie einen Fondsanteil im Wert von rund 1.250 Euro:

Schafft Merz die Wirtschaftswende?