Ich verstehe darunter die Gewinnerzielungsfähigkeit des US-Unternehmenssektors, die weltweit einzigartig ist. Am eindrucksvollsten zeigt dies die Gewinnentwicklung pro Beschäftigten in der US-Privatwirtschaft – diese kennt seit der Finanzmarktkrise 2008/2009 nur die Richtung nach oben und hat sich nach dem „OpenAI-Moment“ Ende 2022 weiter verstetigt.
Gibt es den „American Exceptionalism“ noch?


Die USA sind letztlich die einzige entwickelte Volkswirtschaft, die konsequent eine angebotsorientierte Wirtschaftspolitik verfolgt. Das mündet in einer einzigartigen Innovations-, Produktivitäts- und Margenstärke des US-Unternehmenssektors und hält auch die Inflation in Schach. Die Position der US-Wirtschaft ist damit das genaue Gegenteil einer Stagflation, einem Klischee, das ihr von einigen Ökonomen immer wieder völlig unpassend angehängt wird.
„Müsste ich dann US-Aktien nicht deutlich stärker gewichten?“, fragte mich der Investor nach dem Studium des Charts. Was wohl meine Antwort war …