Schultes Macro View

Ideenlos in die Sommerpause – Spätestens 2025 läuft die EZB der Fed davon

Wenig inspiriert und wie erwartet hat die EZB die Leitzinsen heute unverändert belassen.

Insgesamt fehlt ihr nach den Inflationsfehleinschätzungen in den Jahren 2022/23 jedes Vertrauen in einen vorausschauenden Analyserahmen, weshalb man geldpolitische Entscheidungen ausschließlich an den Daten von gestern ausrichten will. Offiziell nennt die EZB diese rückwärtsgewandte Geldpolitik „data-dependent“. Mit dem auch von uns erwarteten Rückgang der Inflation über den Sommer ist die Markterwartung realistisch, dass im September und Dezember zwei weitere Zinssenkungen um jeweils 25 Basispunkte folgen.
 
Wege von EZB und Fed trennen sich 2025
Der Markt preist sowohl von der EZB als auch der Fed in den kommenden 24 Monaten Senkungen um zwei Prozentpunkte ein. Diese Erwartung ist unrealistisch. Zum einen gibt es für die USA gute Argumente, dass der neutrale Zins höher als vor Corona liegt, für Europa gilt dies nicht. Zum anderen wird die US-Fiskalpolitik unter Präsident Trump expansiv bleiben oder möglicherweise noch expansiver werden. In der Eurozone stehen mit Defizitverfahren für Frankreich und Italien die Zeichen auf Konsolidierung und der deutsche Haushalt 2025 ist mega-restriktiv. Somit wird die EZB gezwungen, durch Zinssenkungen die restriktivere Fiskalpolitik auszugleichen, während in den USA weiter steigende Staatsausgaben das Wachstum stützen und Zinssenkungsdruck von der Fed nehmen. 

“Im Ergebnis wird die EZB in diesem Zyklus die Leitzinsen um rund 150 Basispunkte stärker senken als die Fed.”

Parität in Euro/Dollar und Underperformance von Euro-Aktien
Vor diesem Hintergrund wird ein starker Dollar den Euro im Lauf des kommenden Jahres auf die Parität drücken. An der Outperformance des US-Aktienmarktes dürfte sich nichts ändern. Neben restriktiven monetären Konditionen (Geld- und Fiskalpolitik) bleiben die Abhängigkeit von Energieimporten und China, eine Unterrepräsentanz des Technologiebereichs und die strukturell deutlich schwächere Profitabilität des Unternehmenssektors Europas Schwachpunkte. 

Dr. Eckhard Schulte

Fondsmanager

Seit Beginn seiner beruflichen Laufbahn im Jahr 1996 beschäftigt er sich mit makroökonomischen Analysen und den Rentenmärkten.

Mehr über Dr. Eckhard Schulte:

mehr

Auf LinkedIn folgen:

Sie haben bei unserem Gewinnspiel zum Deutschland-Performanceindex Teilgenommen?
Hier önnen Sie sehen, wie sich der Index entwickelt hat und ob Sie zum Jahresende zu den glücklichen Gewinnern zählen:

Der Deutschland Performance Index

Ähnliche Artikel

Die Key View zum vierten Quartal 2025

Diese Frage stellte mir kürzlich einer unserer institutionellen Investoren. Meine Antwort lautete: Das kommt darauf an, wie man ihn definiert – aber…

Nun also doch keine Einigung in letzter Minute, die USA schalten in den „Shutdown Light“. Große Programme wie Sozialleistungen oder Verteidigung…

No match found!

Die Fondsentwicklung jeden Monat direkt in Ihre Inbox

Bleiben Sie über die Fondsentwicklung informiert und erhalten Sie unseren monatlichen Fondsüberblick per E-Mail

Jetzt zeichnen:

Der MainSky Macro Allocation Fund kann über viele Online-Broker, Banken oder direkt über Anlageberater, Honorarberater und unabhängige Finanzdienstleister erworben werden.

Zum Kauf des Macro Allocation Fund müssen Sie die WKN
A1J42U in die Eingabemaske bei Ihrem Online-Depot eingeben oder diese mit zu Ihrem Bank- oder Finanzberater mitnehmen und den Kauf veranlassen.

MIT WEITSICHT SICHER DURCH ALLE MARKTPHASEN

Gewinne an den Börsen in guten Zeiten zu erziehlen, ist einfach. Schwierig ist es, in Krisen das Kapital zu wahren. Die Segel so zu setzen, dass diese beiden Ziele erreicht werden, das ist die Fondsvision des MainSky Macro Allocation Fund.

Der MainSky Macro Allocation Fund ist der Fonds für alle Marktphasen.