Schultes Macro View

Trump zieht ins Weiße Haus ein - Was passiert in Phase zwei?

Mit der Amtseinführung von Donald Trump ist die erste Phase nach der Wahl abgeschlossen. Als Zwischenfazit lässt sich feststellen, dass die Performance der einzelnen Märkte weitgehend dem erwartbaren Drehbuch folgte. Der Bitcoin sticht klar heraus, und an den Aktienmärkten zeigte sich „America First“, die potenziellen Zoll-Opfer Europa und China schnitten negativ ab. US-Small Caps als potenzielle Trump Gewinner entwickelten sich allerdings schwächer als Large Caps, was auf das gestiegene Zinsniveau seit der Wahl zurückzuführen ist. Und auch beim Dollar zeigte sich „America First“.

 

Mit Trump im Weißen Haus beginnt nun die zweite Phase und es stellt sich die Frage, ob sich das Muster fortsetzt. Aktuell ist weitgehend Konsens, dass Trumps Politik zu einem erneuten Inflationsanstieg führen wird, was sich in einem deutlichen Anstieg der Renditen für US-Treasuries auf fast fünf Prozent widerspiegelt. Drei Argumente werden angeführt: Zölle, höhere Defizite und eine das Arbeitsangebot verknappende Migrationspolitik. Keines der Argumente halten wir allerdings für wirklich stichhaltig und gehen davon aus, dass die für die Fed relevante PCE-Kerninflation zum Jahresende mit ca. 2,4% deutlich niedriger liegen wird als derzeit. Die Fed dürfte deshalb die Leitzinsen in diesem Jahr mindestens um weitere 50 Basispunkte senken, womit auch die zehnjährigen Renditen auf 4,0 bis 4,5 Prozent zurückfallen werden. 

Damit sollten in dieser zweiten Phase US-Staatsanleihen – und damit Bonds allgemein – besser performen, und aufgrund ihrer hohen Zinssensitivität hellt sich auch der Ausblick für US Small Caps auf. Der Dollar wird zwar stark bleiben, aber aufgrund der bereits sehr hohen Zinsdifferenz zum Euro nicht mehr spürbar aufwerten. Für die globalen Aktienmärkte verbessert sich der Ausblick ebenso. Europa profitiert vom schwachen Euro, tieferen EZB-Zinsen und günstigen Bewertungen. Auch in China scheinen die negativen Effekte durch höhere Zölle weitgehend eingepreist. 

“Das Ergebnis sollte eine Verbreiterung der Aufwärtsbewegung aus den USA hinaus auf die globalen Aktienmärkte sein.”

Dr. Eckhard Schulte

Fondsmanager

Seit Beginn seiner beruflichen Laufbahn im Jahr 1996 beschäftigt er sich mit makroökonomischen Analysen und den Rentenmärkten.

Mehr über Dr. Eckhard Schulte:

mehr

Auf LinkedIn folgen:

Geben Sie kurz Ihren Tipp ab,
wo Merz die Deutsche Wirtschaft hinsteuert.

Der erste richtige Tipp gewinnt einen Fondsanteil des MainSky Macro Allocation Fund, C-Klasse im Wert von rund 1.250 EURO.

Tippen Sie mit!

Ähnliche Artikel

US-Präsident Trump wird jetzt wieder toben, denn eine Zinssenkung bereits auf der nächsten Fed-Sitzung im Juli ist mit den heutigen Arbeitsmarktdaten…

Am 9. Juli läuft die „Zollpause“ für Europa aus und noch ist unklar, ob es zu einem Handelsabkommen kommen wird. Dies reflektiert auch die…

Schultes "etwas anderer" View

"Too Late Jerome Powell" - so nennt der US-Präsident den noch amtierenden Präsidenten der US-Notenbank Federal Reserve. Dass er damit Recht hat, zeigt…

No match found!

Die Fondsentwicklung jeden Monat direkt in Ihre Inbox

Bleiben Sie über die Fondsentwicklung informiert und erhalten Sie unseren monatlichen Fondsüberblick per E-Mail

Jetzt zeichnen:

Der MainSky Macro Allocation Fund kann über viele Online-Broker, Banken oder direkt über Anlageberater, Honorarberater und unabhängige Finanzdienstleister erworben werden.

Zum Kauf des Macro Allocation Fund müssen Sie die WKN
A1J42U in die Eingabemaske bei Ihrem Online-Depot eingeben oder diese mit zu Ihrem Bank- oder Finanzberater mitnehmen und den Kauf veranlassen.

MIT WEITSICHT SICHER DURCH ALLE MARKTPHASEN

Gewinne an den Börsen in guten Zeiten zu erziehlen, ist einfach. Schwierig ist es, in Krisen das Kapital zu wahren. Die Segel so zu setzen, dass diese beiden Ziele erreicht werden, das ist die Fondsvision des MainSky Macro Allocation Fund.

Der MainSky Macro Allocation Fund ist der Fonds für alle Marktphasen.