Schultes Macro View

Trumps unsinniger Zollkrieg in einem Chart

Dass der von US-Präsident Trump angezettelte Zollkrieg wenig durchdacht ist, haben nicht nur wir vermutet. Nun, sechs Wochen später, liegen mal ein paar Zahlen auf dem Tisch, die zeigen, dass zumindest monetäre Beweggründe wie die Finanzierung einiger seiner Wahlversprechen mit dem bislang Erreichten nicht funktionieren können.

Mit einer Erhöhung der durchschnittlichen Zollsätze auf jetzt rund 12 Prozent generierte Trump im April gerade einmal Mehreinnahmen von rund acht Milliarden Dollar verglichen mit dem Status quo zuvor. Berücksichtigt man, dass der April auf der einen Seite die Einnahmeneffekte wohl noch unterzeichnet, auf der anderen Seite aber in den Folgemonaten auch Ausweicheffekte stattfinden werden, so kann man als Arbeitshypothese die April-Mehreinnahmen durchaus aufs Jahr hochrechnen. Dann ergäben sich Mehreinnahmen von ca. 100 bis maximal 150 Mrd. Dollar, was ca. 0,3 Prozent des gesamten BIP entspricht. Dies deckt gerade mal den Anstieg der Zinskosten von 2024 auf 2025, der aufgrund des höheren Defizits bei rund 120 Milliarden Dollar liegt.

 

Wollte Trump wirklich einen signifikanten Einnahmeeffekt erzielen, dann müsste er das Niveau der Zölle also weit über das Niveau der Weltwirtschaftskrise und auch über das Niveau Anfang des vergangenen Jahrhunderts erhöhen. Dies aber würde die globale Konjunktur in eine Depression stürzen, womit auch die Rechnung für die USA nicht aufginge.

“Somit ist klar, dass Trump mit seinem Zolltheater zwar öffentlichkeitswirksam den roten Teppich ausgerollt bekam, aber am Ende wohl lediglich ein paar symbolische Erfolge wie z.B. beim Thema Fentanyl für sich beanspruchen wird können. Der finanzielle Nutzen dieses Schauspiels ist kaum relevant.” 

Auf der anderen Seite aber leiden sowohl seine Zustimmungswerte im eigenen Land als auch das Vertrauen bei internationalen Investoren so stark, weswegen das Thema wohl eher früher als später wieder in der Mottenkiste verschwinden dürfte.

Dr. Eckhard Schulte

Fondsmanager

Seit Beginn seiner beruflichen Laufbahn im Jahr 1996 beschäftigt er sich mit makroökonomischen Analysen und den Rentenmärkten.

Mehr über Dr. Eckhard Schulte:

mehr

Auf LinkedIn folgen:

Geben Sie kurz Ihren Tipp ab,
wo Merz die Deutsche Wirtschaft hinsteuert.

Der erste richtige Tipp gewinnt einen Fondsanteil des MainSky Macro Allocation Fund, C-Klasse im Wert von rund 1.250 EURO.

Tippen Sie mit!

Ähnliche Artikel

Schultes "etwas anderer" View

Für die Juni-Sitzung geht der Markt mit einer Wahrscheinlichkeit von 90 Prozent davon aus, dass die US-Notenbank erneut den Leitzins nicht antasten…

Trumps erratische Wirtschaftspolitik hat dem US-Wachstum schweren Schaden zugefügt. Die größte Volkswirtschaft der Welt ist im ersten Quartal um 0,3…

Nach 100 Tagen im Weißen Haus ist es mal wieder an der Zeit, auf die Performance verschiedener Assetklassen seit der Wahl des Republikaners im…

No match found!

Die Fondsentwicklung jeden Monat direkt in Ihre Inbox

Bleiben Sie über die Fondsentwicklung informiert und erhalten Sie unseren monatlichen Fondsüberblick per E-Mail

Jetzt zeichnen:

Der MainSky Macro Allocation Fund kann über viele Online-Broker, Banken oder direkt über Anlageberater, Honorarberater und unabhängige Finanzdienstleister erworben werden.

Zum Kauf des Macro Allocation Fund müssen Sie die WKN
A1J42U in die Eingabemaske bei Ihrem Online-Depot eingeben oder diese mit zu Ihrem Bank- oder Finanzberater mitnehmen und den Kauf veranlassen.

Tippen und Gewinnen:

TIPPEN SIE, WO DER Deutschland Performance INDEX ZUM JAHRESENDE STEHEN WIRD…
und gewinnen Sie einen Fondsanteil im Wert von rund 1.250 Euro:

Schafft Merz die Wirtschaftswende?