Schultes Macro View

US-Arbeitsmarkt kühlt sich geordnet ab – Fed bleibt auf aktienfreundlichem Kurs

Der Arbeitsmarktbericht aus den USA für den Monat Oktober ist schwer zu interpretieren, da er stark durch die beiden Hurrikane Helene und Milton sowie Streiks verzerrt ist. Allein die für 38 Prozent Lohnerhöhungen wohl bald endenden Arbeitsniederlegungen bei Boeing haben 44.000 Stellen gekostet.

Nimmt man alle Daten der vergangenen Wochen in Summe, zeigt sich am amerikanischen Arbeitsmarkt das Bild einer nachlassenden Dynamik, aber keinesfalls das einer Rezession. Die US-Notenbank Fed sollte sich somit in ihrer Einschätzung bestätigt fühlen, dass die Entwicklung am Arbeitsmarkt eine neutralere Geldpolitik erfordert.

Auf der Inflationsseite gibt es ebenfalls wenig neue Erkenntnisse. Zwar waren sowohl in den USA als auch in der Eurozone die Kernraten in der Inflation (in den USA der PCE-Index) einen Hauch höher als erwartet, dennoch ändert sich im zugrundeliegenden Inflationsbild nicht viel. Dies bleibt weiterhin konstruktiv bzw. disinflationär, auch wenn zum Jahresende negative Basiseffekte den Rückgang der Jahresraten etwas bremsen sollten. Wir erwarten unverändert, dass der US-Core-PCE bis zur Jahresmitte 2025 auf zwei Prozent und damit auf das Fed-Ziel fallen wird.

In jedem Fall ändern die Daten nichts daran, dass die Fed am kommenden Donnerstag die Leitzinsen weiter senken wird. Sie sieht ihren derzeitigen Zins zu Recht weiterhin als zu restriktiv an und wird somit die Geldpolitik mit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte näher an den neutralen Bereich heranführen. Was den weiteren Kurs angeht, wird sich Fed-Chef Powell vermutlich aufgrund der hohen Unsicherheit über die zukünftige US-(Fiskal)Politik zurückhalten. Wir gehen aber in unserem Basisszenario von einer weiteren Zinssenkung im Dezember aus. 

Für die Aktienmärkte bleibt das Umfeld damit positiv. Das stabile Nominalwachstum unterstützt die Unternehmensgewinne und der Zinssenkungsprozess die Bewertungen. 

“Nach der Präsidentschaftswahl werden sich viele Investoren, die sich im Vorfeld eher an die Seitenlinien begeben haben, wieder ins Spiel zurückkommen und sich engagieren. Wir erwarten im S&P 500 zum Jahresende höhere Kurse als heute.”

Dr. Eckhard Schulte

Fondsmanager

Seit Beginn seiner beruflichen Laufbahn im Jahr 1996 beschäftigt er sich mit makroökonomischen Analysen und den Rentenmärkten.

Mehr über Dr. Eckhard Schulte:

mehr

Auf LinkedIn folgen:

Geben Sie kurz Ihren Tipp ab,
wo Merz die Deutsche Wirtschaft hinsteuert.

Der erste richtige Tipp gewinnt einen Fondsanteil des MainSky Macro Allocation Fund, C-Klasse im Wert von rund 1.250 EURO.

Tippen Sie mit!

Ähnliche Artikel

US-Präsident Trump wird jetzt wieder toben, denn eine Zinssenkung bereits auf der nächsten Fed-Sitzung im Juli ist mit den heutigen Arbeitsmarktdaten…

Am 9. Juli läuft die „Zollpause“ für Europa aus und noch ist unklar, ob es zu einem Handelsabkommen kommen wird. Dies reflektiert auch die…

Schultes "etwas anderer" View

"Too Late Jerome Powell" - so nennt der US-Präsident den noch amtierenden Präsidenten der US-Notenbank Federal Reserve. Dass er damit Recht hat, zeigt…

No match found!

Die Fondsentwicklung jeden Monat direkt in Ihre Inbox

Bleiben Sie über die Fondsentwicklung informiert und erhalten Sie unseren monatlichen Fondsüberblick per E-Mail

Jetzt zeichnen:

Der MainSky Macro Allocation Fund kann über viele Online-Broker, Banken oder direkt über Anlageberater, Honorarberater und unabhängige Finanzdienstleister erworben werden.

Zum Kauf des Macro Allocation Fund müssen Sie die WKN
A1J42U in die Eingabemaske bei Ihrem Online-Depot eingeben oder diese mit zu Ihrem Bank- oder Finanzberater mitnehmen und den Kauf veranlassen.

MIT WEITSICHT SICHER DURCH ALLE MARKTPHASEN

Gewinne an den Börsen in guten Zeiten zu erziehlen, ist einfach. Schwierig ist es, in Krisen das Kapital zu wahren. Die Segel so zu setzen, dass diese beiden Ziele erreicht werden, das ist die Fondsvision des MainSky Macro Allocation Fund.

Der MainSky Macro Allocation Fund ist der Fonds für alle Marktphasen.