Schultes Macro View

Wer hat Angst vor dem "Republican Sweep"?

Zweifelsohne sind Donald Trumps Chancen, der nächste US-Präsident zu werden, in den vergangenen Wochen deutlich gestiegen. Dies ist primär auf die Schwäche der Harris-Kampagne zurückzuführen und findet interessanterweise in einem Umfeld statt, in dem in der republikanischen Partei zunehmend Zweifel darüber aufkommen, ob Trump wegen seines Alters und seiner Verfassung die nächsten vier Jahre im Amt bewerkstelligen kann.

Glaubt man der Krypto-Wettplattform Polymarket, so ist mittlerweile das Szenario eines „Republican Sweep“, d.h. die Republikaner stellen den Präsidenten (Trump) und gewinnen sowohl die Mehrheit in Senat und Repräsentantenhaus, mit nun 46 Prozent das wahrscheinlichste Einzelszenario. Noch Mitte September betrug die Wahrscheinlichkeit dafür nur gut 30 Prozent. Damit einher geht die Sorge, dass Trump wohlmöglich ungehindert „durchregieren“ kann und das Haushaltsdefizit komplett explodieren lässt.

 

Ich bin kein großer Freund von Polymarket, da diese Plattform wenig prognostische Elemente aufweist. Auch wenn Trump derzeit für die Präsidentschaftswahl leicht favorisiert ist, ist ein "Split Congress“ immer noch das wahrscheinlichste Ergebnis. Die Republikaner werden vermutlich den Senat zurückgewinnen, die Demokraten das Repräsentantenhaus. Damit bleibt der Kongress ein wichtiges Korrektiv für den neuen Präsidenten oder die neue Präsidentin. 

“Das größte Risiko in Verbindung mit der Wahl aber bleibt eine hohe politische Unsicherheit im Anschluss an den Urnengang.”

Wir bleiben bei unserer Sicht, dass am Morgen des 6. November noch kein Sieger feststehen wird. Lange Nachauszählungen und gerichtliche Auseinandersetzungen sind wahrscheinlich. Wie schon 2000 könnte erst im Dezember feststehen, wer ins Weiße Haus einzieht.

Werden die Märkte negativ auf ein solches Szenario reagieren? Möglicher-, aber nicht notwendigerweise. Historisch betrachtet waren strittige Wahlentscheidungen in den USA zwar kein Faktor für Marktvolatilität, aber ohne Zweifel ist diesmal das Niveau der Polarisation enorm hoch. Dennoch scheint es zu früh, dieses Thema bereits jetzt in die Allokationsentscheidung einfließen zu lassen.

Dr. Eckhard Schulte

Fondsmanager

Seit Beginn seiner beruflichen Laufbahn im Jahr 1996 beschäftigt er sich mit makroökonomischen Analysen und den Rentenmärkten.

Mehr über Dr. Eckhard Schulte:

mehr

Auf LinkedIn folgen:

Sie haben bei unserem Gewinnspiel zum Deutschland-Performanceindex Teilgenommen?
Hier önnen Sie sehen, wie sich der Index entwickelt hat und ob Sie zum Jahresende zu den glücklichen Gewinnern zählen:

Der Deutschland Performance Index

Ähnliche Artikel

Die Key View zum vierten Quartal 2025

Diese Frage stellte mir kürzlich einer unserer institutionellen Investoren. Meine Antwort lautete: Das kommt darauf an, wie man ihn definiert – aber…

Nun also doch keine Einigung in letzter Minute, die USA schalten in den „Shutdown Light“. Große Programme wie Sozialleistungen oder Verteidigung…

No match found!

Die Fondsentwicklung jeden Monat direkt in Ihre Inbox

Bleiben Sie über die Fondsentwicklung informiert und erhalten Sie unseren monatlichen Fondsüberblick per E-Mail

Jetzt zeichnen:

Der MainSky Macro Allocation Fund kann über viele Online-Broker, Banken oder direkt über Anlageberater, Honorarberater und unabhängige Finanzdienstleister erworben werden.

Zum Kauf des Macro Allocation Fund müssen Sie die WKN
A1J42U in die Eingabemaske bei Ihrem Online-Depot eingeben oder diese mit zu Ihrem Bank- oder Finanzberater mitnehmen und den Kauf veranlassen.

MIT WEITSICHT SICHER DURCH ALLE MARKTPHASEN

Gewinne an den Börsen in guten Zeiten zu erziehlen, ist einfach. Schwierig ist es, in Krisen das Kapital zu wahren. Die Segel so zu setzen, dass diese beiden Ziele erreicht werden, das ist die Fondsvision des MainSky Macro Allocation Fund.

Der MainSky Macro Allocation Fund ist der Fonds für alle Marktphasen.