Dass der von US-Präsident Trump angezettelte Zollkrieg wenig durchdacht ist, haben nicht nur wir vermutet. Nun, sechs Wochen später, liegen mal ein paar Zahlen auf dem Tisch, die zeigen, dass zumindest monetäre Beweggründe wie die Finanzierung einiger seiner Wahlversprechen mit dem bislang…
Der Rückgang der US-Inflation im Juni auf 3,0%, insbesondere in der Kernrate auf 3,3% ist zusammen mit der Abschwächung am US-Arbeitsmarkt gut genug, um die Fed im September zu einer Zinssenkung zu…
Der MainSky Macro Allocation Fund konnte im ersten Halbjahr 2024 eine Performance von 7,4% erzielen. Das erste Quartal war dabei mit knapp 5% Wertzuwachs etwas stärker als das zweite Quartal, hier…
Frankreich hat gewählt und wie erwartet dem amtierenden Präsidenten Emmanuel Macron abgestraft. Was bedeutet der Rechtsruck für das Land und die Finanzmärkte?
Dass die Europäische Zentralbank die Leitzinsen um 25 Basispunkte senken würde, darauf hatte sie den Markt in den vergangenen Wochen entsprechend vorbereitet und heute nun Fakten geschaffen.
Die Inflation in den USA ist im Februar leicht auf 3,2 Prozent gestiegen und weigert sich offenbar beharrlich, die letzten Meter in Richtung Fed-Inflationsziel von zwei Prozent anzutreten.
Auch wenn sich über Tempo und Ausmaß der für 2024 zu erwartenden Zinssenkungen noch streiten lässt, über eines herrscht Klarheit: Der Zinsgipfel ist erreicht.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.